Produktinformationen "500K Mini-Poti, Potentiometer log., 16mm, 10mm Schaft, M7x0,75 Gewinde"
Typischerweise werden Potentiometer mit 250K Ohm bei Single-Coil-Tonabnehmern verwendet, während 500K Ohm bei Humbuckern zum Einsatz kommen. Je höher der Widerstandswert, desto heller klingt das Signal, da weniger Höhen verloren gehen. Ein 1-MegOhm-Poti kann verwendet werden, um Humbucker noch brillanter klingen zu lassen.
Kennlinie (Taper):
Die Kennlinie eines Potis beschreibt, wie sich der Widerstand beim Drehen der Achse verändert. Ein Poti mit linearer Kennlinie verändert den Widerstand gleichmäßig über den Drehweg. Da das menschliche Gehör jedoch nicht linear auf Lautstärkeänderungen reagiert, eignet sich für Lautstärkeregelungen ein logarithmisches (Audio-)Poti deutlich besser.
Eine geriffelte, geschlitzte Achse hält die meisten Standardknöpfe sicher. Manche Knöpfe werden zusätzlich mit einer Madenschraube befestigt. In diesem Fall sollte entweder ein Poti mit massiver Achse verwendet oder die Schraube korrekt auf den Schlitz ausgerichtet werden.
Der Standarddurchmesser für Gewinde beträgt 3/8 Zoll (ca. 9,5 mm) und wird bei den meisten in den USA hergestellten Gitarren verwendet. Ein weiterer gängiger Standard ist M8, wie er bei vielen Gitarren außerhalb der USA zum Einsatz kommt. Bei beengten Platzverhältnissen kommen Mini-Potis mit einem Achsdurchmesser von 7 mm zum Einsatz.
Die Standardlänge des Gewindes beträgt 0,375 Zoll bei Zollmaßen und 10 mm bei metrischen Ausführungen. Mithilfe von zwei Muttern lässt sich die Einbautiefe präzise anpassen. Besonders bei Pickguards (z. B. Stratocaster, Precision Bass) oder bei der Montage auf einer Kontrollplatte (z. B. Telecaster, Jazz Bass) eignet sich die kurze Gewindelänge von 0,250 Zoll perfekt, da meist nur eine Mutter verwendet wird.
Für Instrumente mit dicker oder gewölbter Decke (wie z. B. Les Paul USA) sollte eine Gewindelänge von 0,750 Zoll gewählt werden.
CTS ist seit den 1950er Jahren der Industriestandard bei vielen US-Marken wie Fender und Gibson. Alpha stellt eine hochwertige Alternative dar und wird heute serienmäßig bei Marken wie Ibanez, Epiphone und Squier eingesetzt.
Anmelden
Verantwortliche Person in der EU
TMA - The Music Alliance
Architronlaan 8a
5321 JJ Hedel
Nederland
tkrause@tma-de.com
+31 (0) 85-075-0500

