10 Gründe, wieso ein elektronisches Schlagzeug die beste Entscheidung deines Lebens ist

Der Traum beginnt immer gleich: Du willst wie Lars Ulrich ballern, mit Doppelfußmaschine und Headbang-Garantie. Doch nach der ersten abendlichen Session steht der Nachbar vor der Tür, mit der Polizei. Willkommen in der Realität. Und jetzt? Die Lösung ist ganz einfach, leise und smart zugleich: Du brauchst ein elektronisches Schlagzeug.
Wenn dein Nachbar kein Slayer Fan ist, brauchst du ein elektronisches Schlagzeug
Du möchtest gerne zu Metal-Songs wie von Slayer dein Schlagzeug spielen, doch du weißt: Das oben beschriebene Szenario kann schnell Wirklichkeit werden. Du suchst nach einer Lösung, doch bist von E-Drums noch nicht überzeugt? Wir haben die Top 10 Gründe für dich zusammengefasst, die dich davon überzeugen werden, dass ein elektronisches Schlagzeug genau das Richtige für dich ist.
1. E-Drums sind so leise wie ein Ninja im Filzpantoffel
Ein E-Drumkit ist der beste Freund jedes Mietmusikers. Kein Getrampel, kein Scheppern – einfach Kopfhörer auf und losgrooven. Andere Hausbewohner denken, du meditierst, während du in Wahrheit gerade den Metal-Gott in dir entfesselst. Ein elektronisches Schlagzeug ist sehr leise. So störst du niemanden und kannst dich dank deines E-Drum-Sets trotzdem so richtig austoben.
Unser Lautlos-Lifehack:
Anti-Vibrationsmatte + Mesh Pads + Plattform mit Tennisbällen (kein Witz!) = Happy-Neighbour-Garantie.
2. Ein E-Drumkit, tausend Sounds
Heute Metal, morgen Jazz, übermorgen Tribal Percussion mit Alien-Vibe? Mit einem E-Drumkit kein Problem. Moderne Soundmodule bieten dir unzählige Kits, editierbare Sounds, Effekte – sogar Tiergeräusche, wenn du es darauf anlegst. Im Gegensatz zum analogen Schlagzeug bist du kaum noch stilgebunden und kannst die Welt der Beats noch einmal auf eine andere Art erleben.
Fun Fact:
Das Roland TD-27 erlaubt dir, eigene Samples zu laden. Jeder Rimshot kann also mit einem Darth Vader Zitat enden. Pure Macht.
3. Kein Studio? Kein Problem.
Mit einem E-Drumkit brauchst du keine teuren Mikros, keinen Mixer, keine dämmende Kellerwand. Ein Elektroschlagzeug spielt deine Takte mit Plug & Play direkt ins Interface oder deinen PC. Ein sauberer Sound auf Knopfdruck.
Tipp:
Achte auf Module mit integriertem Audio-Interface (z.B. Roland TD-07, Yamaha DTX6). Dann brauchst du nur noch ein USB-Kabel und deine DAW.
4. Du bist dein eigener Produzent
E-Drums + MIDI = unbegrenzte Möglichkeiten. Mit einem Elektroschlagzeug programmierst du Beats, erstellst Loops und layerst deine eigenen Sounds - Du bist nicht nur Drummer, du bist Drummer/Producer/Remixer. Ein E-Drum-Set eröffnet dir viele neue Optionen, mit denen deinen kreativen Ideen keine Grenzen mehr gesetzt sind.
Lifehack:
Viele Module haben eine Recording-Funktion. Du kannst deine Sounds also aufnehmen, hörst dich selbst und merkst: „Wow. Das war tight. Oder… auch nicht.“
5. Drumming um 3 Uhr morgens? Ja bitte.
Nach dem Feierabend noch ein bisschen auf deinen Drums spielen, ohne dass jemand die Polizei ruft? Genau dafür sind Elektroschlagzeuge gemacht, selbst wenn du aus der Spätschicht kommst und dann statt dem Schäfchen-Zählen lieber deine Drum-Sticks vor dem Einschlafen schwingst. Kein Nachbarschaftskrieg, keine Beschwerden – nur du und dein Groove.
Schon gewusst?
In einigen Ländern gelten E-Drums offiziell als mietwohnungstauglich. Score!
6. Trainiere wie ein Boss mit deinem E-Drum-Set
Moderne E-Drumkits haben Coaching-Tools, Metronom, Games und sogar Bewertungsfunktionen. Ein elektronisches Schlagzeug bietet dir also auch für das Training mit deinem Instrument viele Möglichkeiten, die ein analoges Schlagzeug nicht erbringen kann. Lernen war noch nie so interaktiv (und so nerdy cool).
Beispiel:
Das Yamaha DTX402K hat Spielmodi mit Feedback, ein Roland TD-17 analysiert deine Präzision. Du spielst, das Modul gibt dir Noten. (Meistens besser als in der Schule.)
7. Platzsparend. Mega.
Ein akustisches Kit nimmt den Raum eines halben Zimmers ein. Besonders auf begrenzter Wohnfläche steht man bei der Anschaffung eines Schlagzeuges schnell vor der Frage: wohin damit? Ein E-Drumkit hingegen kann auch in kleineren Ecken platziert werden, nimmt kaum Platz ein und sieht dazu noch futuristisch aus. Eine E-Drum ist also auch für kleinere Wohnungen und Räume kompatibel sowie WG-freundlich.
Fakt:
Ein Alesis Nitro Mesh passt problemlos in 2m² Musik-Ecke und kostet weniger als dein letzter Festival-Trip.
8. E-Drum Upgrade? Immer möglich!
Dein E-Drum-Set kannst du jederzeit aufrüsten: sei es ein neues Modul, zusätzliche Pads, bessere Hi-Hat oder Trigger für Hybrid-Sets. Ein elektronisches Schlagzeug ist wie LEGO für Musiker – nur lauter (oder auch nicht). Du kannst einzelne Module miteinander kombinieren und dir so genau das Schlagzeug zusammenstellen, das du haben möchtest.
Lifehack:
Vor dem Kauf: Zähl die Trigger-Inputs im Modul! Mehr Eingänge = mehr Möglichkeiten und somit mehr Zukunft für dein Instrument.
9. Elektronisch = kreativ
Du kannst mit Loops, Effekten, Backing Tracks spielen – sogar mit Lichtsteuerung per MIDI. Ob live oder im Studio – mit einem elektronischen Schlagzeug bist du längst nicht mehr nur Drummer, sondern Showmaster. Mit einem E-Drum-Set kannst du dich voll und ganz austoben und deinen Sounds eine ganz persönliche Note verpassen.
Wusstest du schon?
Jojo Mayer, Questlove & Danny Carey (Tool) nutzen hybride oder voll-elektronische Setups für maximale Ausdruckskraft.
10. Es macht einfach Spaß!
Natürlich ist das Vergnügen der wichtigste Punkt. Du schaltest ein, wählst dein Kit, und BOOM – die Welt gehört dir. Ob du lernst, aufnimmst, performst oder einfach jamst – E-Drumkits bringen Freude, Flexibilität und noch mehr Motivation beim Schlagzeugspielen.
Wie wähle ich das perfekte E-Drumkit? Der Zoundhouse Guide
Konnten wir dich davon überzeugen, dass eine E-Drum genau das Richtige für dich ist? Dann folgt nun die Qual der Wahl. Bei Zoundhouse bieten wir dir eine riesige Auswahl an E-Drums an, bei der für jedes Budget und jedes Level ein passendes Instrument zu finden ist.
Um dir den Entscheidungsprozess ein bisschen zu vereinfachen, haben unsere Experten einen Guide zusammengestellt, den du dir für den Kauf deiner E-Drum zur Hand nehmen kannst.
Wie wähle ich das perfekte E-Drumkit? Der Zoundhouse Guide
Konnten wir dich davon überzeugen, dass eine E-Drum genau das Richtige für dich ist? Dann folgt nun die Qual der Wahl. Bei Zoundhouse bieten wir dir eine riesige Auswahl an E-Drums an, bei der für jedes Budget und jedes Level ein passendes Instrument zu finden ist.
Um dir den Entscheidungsprozess ein bisschen zu vereinfachen, haben unsere Experten einen Guide zusammengestellt, den du dir für den Kauf deiner E-Drum zur Hand nehmen kannst.
Budget-Check
In unserem Budget-Check möchten wir dir verschiedene Drums, je nach deinem Bedürfnis, empfehlen. Bist du Einsteiger und möchtest dir zum Lernen deiner neuen E-Drums zunächst ein preiswerteres Modell zulegen, haben wir für dich einige Elektroschlagzeuge bis zu 500 € aufgelistet. Aber auch für Fortgeschrittene und Profis haben wir eine breite Auswahl verschiedener E-Drum-Sets zusammengestellt, die dir ein echtes Schlagzeug-Feeling geben und sogar für Auftritte geeignet sind.
Kategorie | Beispiele | Empfehlung |
Günstiger Einstieg (bis 600€) |
Carlsbro – CDS 101 oder CDS 131M Alesis Kit´s – Turbo Mesh oder Nitro Max NUX – DM210 HYMAN – CDD-1000 Compact |
Preiswert & Top zum lernen |
Mittelklasse E-Drums für Einsteiger & Fortgeschrittene (600 - 1800€) |
Alesis Kit´s – Strata Club oder Nitro Pro und Crimson III Roland – TD-17KVX2 oder TD-07KV und -07DMK NUX – DM-8 oder DM-310 |
Bessere Pads, realistischeres Spielgefühl |
Besondere Mittelklasse E-Drums für extrem hellhörige Umgebung (2000 - 2300€) |
Roland – VQD106 mit und ohne Modul | Für besonders leises Spielen, 75% Schlag- und Trittgeräusch Reduktion gegenüber einem anderen E-Drum |
Mittelklasse E-Drums für Fortgeschrittene & Profis (1800 - 3000€) |
Alesis Kit – Strata Core EFNote Mini Roland – TD-27KV2, VAD 103 |
Erweiterte Sounds, auch für die Bühne geeignet |
High End E-Drums Profi (ab 3000€) |
Alesis – Strata Prime Kit Roland – VAD Serie (700er, 500er) TD Serie 700er EF Note – Pro Serie, 7er und 5er Serie DWe – Hybride Schlagzeug Serie |
Top Sound, viele Features, absolut Bühnentauglich |
Pads für dein E-Drum-Set: Mesh oder Gummi?
Die Wahl der passenden Pads ist für dein Spielgefühl und auch den Klang deines Elektroschlagzeuges essenziell. Achte beim Kauf darauf, mit welchen Pads das E-Drum-Set ausgestattet ist. Alternativ kannst du die Pads später auch noch einmal auswechseln, achte hierbei jedoch auf die Kompatibilität mit deinem Schlagzeug.
Die Unterschiede zwischen Mesh- und Gummi-Pads kurz und knapp zusammengefasst:
- Mesh Pads: Weich, dynamisch, leise, realistisch. (Unsere Empfehlung)
- Rubber Pads: Preiswert, robust, aber weniger Spielgefühl.
Tipp:
Mindestens die Snare sollte ein Mesh Pad sein – dein Handgelenk wird’s dir danken.
Soundmodul: Das Herzstück
Bei einem elektronischen Schlagzeug kommt es neben der Handhabung und dem Spielgefühl natürlich besonders auf das Soundmodul an. Hier solltest du nicht am falschen Ende sparen, wenn du lange Freude an deinem Schlagzeug haben möchtest und auch später noch flexible Spielmöglichkeiten haben willst.
Achte besonders auf:
- Soundvielfalt & Editierbarkeit
- Coaching-Funktionen
- Anschlussmöglichkeiten (USB, MIDI, AUX, Bluetooth)
- Sample-Import
Anschluss & Recording
Für die Leistung und die bestmögliche Klangqualität solltest du beim Kauf außerdem auf den Anschluss und das Recording deines E-Drums-Sets achten. Die Aufnahmequalität ist entscheidend dafür, wie voll und dynamisch der Klang deines Elektroschlagzeugs sein wird. Auf folgende Aspekte solltest du daher bei der Auswahl deiner E-Drums achten:
- Spiele zu Playbacks: AUX oder Bluetooth nötig.
- Aufnehmen: USB-Audio & MIDI wichtig.
- Live spielen: Line-Out ist Pflicht.
Größe & Aufbau des E-Drumkits
Ein wirklich gutes elektronisches Schlagzeug erkennst du daran, wie sehr du es an deine individuellen Anforderungen anpassen kannst. Das bezieht sich auch auf die Größe und den Aufbau des Instruments. Achte beim Kauf deines E-Drum Sets darauf, dass du es auf deine Körpergröße einstellen und auch erweitern kannst.
Ein gutes E-Drumkit passt sich an:
- Einstellbare Höhe & Winkel
- Stabile Rack-Konstruktion
- Optionen zur Erweiterung (Crash 2, zusätzliche Toms)
Wichtige Tipps für E-Drums
Für den ultimativen Fun auf deiner neuen Drum haben wir noch ein paar Hinweise für dich. Dein neues elektronisches Schlagzeug kann dir so viel Freude bereiten, wenn du es richtig nutzt und ein paar Tricks und Tipps kennst:
- Teppich unterlegen = weniger Vibration.
- MIDI zu USB-Adapter nicht vergessen.
- Nutze Mesh Head Trigger Pads auf akustischen Shells für Hybrid-Setups.
- Jamme zu Funk-Playbacks auf YouTube – das macht süchtig und bringt Groove!
Schlagzeuger, die E-Drums nutzen
Du denkst, alles schön und gut – aber ein wahrer Schlagzeugprofi spielt immer noch auf einem analogen Schlagzeug? Dann hast du falsch gedacht: viele bekannte Schlagzeuger vertrauen mittlerweile auf die tollen Möglichkeiten, die eben nur ein Elektroschlagzeug bieten kann. Also, probiere es auch aus und spiele auf E-Drums, so wie folgende berühmte Schlagzeuger:
- Jojo Mayer – Elektronische Improvisationskunst vom Feinsten.
- Travis Barker – Rockt hybrid mit Samples und Triggern.
- Questlove – Der Groove-Magier von The Roots.
Fazit: Warum du jetzt ein elektronisches Schlagzeug brauchst
Elektronische Drumkits sind nicht Plan B – sie sind die Zukunft. Sie geben dir Kontrolle, Kreativität, Freiheit und machen einfach Spaß. Ob Anfänger, Fortgeschrittener oder Studio-Profi: Bei Zoundhouse findest du garantiert dein Traum-Kit.
Schau direkt bei unserer großen Auswahl an E-Drums – Wir haben alles von „erste Schritte“ bis „bühnenbereit“. Unsere Experten können dich gerne beraten und gemeinsam mit dir das für dich passende E-Drum-Set für deine Anforderungen und Bedürfnisse finden. Kontaktiere uns gerne zu Fragen rund um E-Drums oder komm vor Ort in unser Geschäft. Doch egal auf welchem Weg: Wir helfen dir gerne weiter, persönlich und mit Beat im Herzen.
Jetzt elektronisches Schlagzeug bei Zoundhouse kaufen!