Skip to main content
Go to homepage

Gitarrensaiten wechseln - eine DIY-Anleitung

Ein steifes Spielgefühl - ständig rutscht du beim Spielen ab und zu allem Überfluss macht deine Gitarre nur noch einen dumpfen, matt klingenden Ton. Kommt dir dieses Gefühl bekannt vor? Dann liegt es daran, dass du auf veralteten Saiten spielst, welche dringend ausgetauscht werden sollten. Von Zeit zu Zeit wirst du auf deiner Gitarre neue Saiten aufziehen müssen – weil die alten durchgespielt oder gar gerissen sind. Klingt erst mal kompliziert, doch mit diesem Blogbeitrag geben wir dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung an die Hand, mit der das Wechseln der Saiten kinderleicht wird.

Vorbereitung für das Gitarrensaiten wechseln

Bevor du mit dem eigentlichen Wechseln der Gitarrensaiten loslegen kannst, solltest du den Arbeitsplatz entsprechend vorbereiten. Suche dir hierfür einen stabilen und weichen Untergrund, um Kratzer am Instrument zu vermeiden. Achte zusätzlich darauf, dass der Arbeitsbereich gut beleuchtet ist und du stets alles im Überblick hast. Zu guter Letzt solltest du vor dem Wechseln bereits alle benötigten Werkzeuge bereitlegen. Doch welche Werkzeuge benötigt man zum Wechseln von Gitarrensaiten?

Diese Werkzeuge benötigst du zum Wechseln der Gitarrensaiten

Die Wahl des richtigen Werkzeuges erleichtert dir später das Wechseln der Gitarrensaiten enorm. Daher erhältst du hier eine kurze Übersicht, welche Tools benötigt werden.

  • Kneifzange oder Seitenschneider zum Entfernen der Saiten
  • Ein neues Set Saiten (Western-, Konzert-, oder E-Gitarrensaiten)
  • Optionale eine Saitenkurbel (nicht notwendig, aber hilfreich)
  • Poliertuch
  • Gitarrenstimmgerät

Schritt 1: Die alten Saiten entfernen

Nachdem du deinen Arbeitsbereich vorbereitet hast und dir alle benötigten Werkzeuge zur Verfügung stehen, kannst du mit dem Entfernen der alten Saiten beginnen. Verwende hierfür einen Seitenschneider oder eine Kneifzange.

Zuerst solltest du die alten Saiten etwas lockern, das heißt, du drehst an den Stimmwirbeln so lange in die verkehrte Richtung, bis sie nicht mehr unter Spannung stehen. Dieser Schritt ist sehr wichtig, denn straff gespannte Saiten zu kappen kann im schlimmsten Fall eine Gefahr für deine Augen darstellen!

Als Nächstes werden die Pins entfernt. Verwende hierfür die Saitenkurbel mit eingebautem Pinzieher oder eine Zange, um die Steg-Pins zu entfernen. Arbeite dabei sehr vorsichtig, um keinen der Pins zu beschädigen oder zu zerstören.

Jetzt nimmst du den Seitenschneider oder eine Kneifzange zur Hand und durchtrennst die alten Saiten. Ziehe die Saiten vorsichtig heraus, um Beschädigungen an deiner Gitarre zu vermeiden.

Tipp vom Profi: Beim Durchkappen der Saiten im Besten Fall das Gesicht – und insbesondere die Augen abwenden, sodass nicht doch ausversehen etwas ins Auge geht.

Schritt 2: Griffbrett reinigen

Nur selten wird das Griffbrett deiner Gitarre so „blank“ vor dir liegen. Nutze die Möglichkeit, die Gitarre zu reinigen und zu pflegen. Idealerweise nimmst du dir hierfür ein Mikrofasertuch zur Hilfe, feuchtest dieses mit sehr wenig Wasser an und wischst den Korpus und die Brücke sauber. Mit einem Plektrum oder einem ähnlichen Plastikgegenstand kannst du zusätzlich vorsichtig die kleinen Ablagerungen entfernen. Im Anschluss eine kleine Menge Griffbrettöl auf ein Tuch oder Wattepad auftragen und es in das Griffbrett einreiben. Lasse das Öl für ein paar Minuten einwirken und entferne im Anschluss mit einem trockenen Tuch das überschüssige Öl.

Schritt 3: Jetzt werden neue Saiten aufgezogen

Die alten Saiten sind entfernt und die Gitarre strahlt in neuem Glanz. Dann kann es jetzt losgehen mit dem Wechseln der Gitarrensaiten, oder? Stimmt, allerdings unterscheiden sich die Vorgehensweisen zwischen Western- und Konzertgitarren aufgrund der verschiedenen Bauarten. Daher gehen wir in diesem Ratgebertext auf beide Varianten separat ein.

Saitenwechsel auf der Westerngitarre

Zunächst erklären wir dir, wie du die Saiten auf einer Westerngitarre wechseln kannst, denn das Procedere beim Saitenwechseln ist bei Konzert- und Westerngitarren bauartbedingt unterschiedlich. Lege die neuen Saiten bereit und sortiere sie nach ihrer Stärke. In der Regel sind die Saiten in einzelnen Umschlägen verpackt und entsprechend durchnummeriert. Die dünnste ist die hohe E-Saite (1. Saite), die dickste die tiefe E-Saite (6. Saite).

Starte mit der tiefen E-Saite (E6) und führe das kugelförmige Ende der Saite in das Loch des Stegs ein. Anschließend setzt du den Loch-Pin wieder ein – die Saite wird hierbei unter dem Pin festgeklemmt. Achte darauf, dass der Pin festsitzt und sich nicht herausdrücken lässt. Wiederhole diesen Vorgang für die restlichen fünf Saiten.

An der Kopfplatte wird die Saite durch das Loch der entsprechenden Stimmmechanik geführt. Lass etwa 5–8 cm Saite übrig, um genügend Wicklungen zu ermöglichen. Die Saite sollte beim Aufwickeln zur Mitte der Kopfplatte hin verlaufen, also bei den E-, A- und D-Saiten links herum, bei den G-, H- und hohen E-Saiten rechts herum. Halte beim Drehen der Mechanik die Saite leicht auf Spannung, damit sie sich sauber legt. Drehe die Mechanik im Uhrzeigersinn und achte darauf, dass die Wicklungen gleichmäßig und ohne Überkreuzungen verlaufen.

Sind alle Saiten aufgezogen, stimme die Gitarre grob und ziehe jede Saite mit der Hand vorsichtig leicht nach oben - so dehnen sich die Saiten etwas vor, wodurch sie die Stimmung später besser halten.

Saitenwechsel auf der Konzertgitarre

Bei der Konzertgitarre gestaltet sich das Aufziehen der neuen Saiten etwas anders, da diese im Gegensatz zur Westerngitarre keine Ball Ends (kugelförmige Endstücke) besitzen. Stattdessen werden die Saiten direkt am Steg verknotet. Lege auch hier zunächst alle neuen Saiten bereit und sortiere sie nach Stärke. Beginne wieder mit der tiefen E-Saite. Führe das eine Ende der Saite durch das entsprechende Loch im Steg und lasse ein Stück durchstehen. Nun wird das durchgezogene Ende unter der Saite hindurchgeführt, einmal (bei den Basssaiten) oder mehrmals (bei den dünneren Nylonsaiten) umgelegt und festgezogen - so entsteht ein stabiler Knoten, der sich beim Stimmen nicht löst.

An der Kopfplatte wird die Saite wie bei der Westerngitarre durch das Loch der Mechanik geführt. Hier empfiehlt es sich, das überstehende Ende wieder einmal um die eigene Achse zu schlagen, damit die Saite sicher hält. Danach die Saite gleichmäßig und sauber im Uhrzeigersinn aufwickeln. Achte darauf, dass die Wicklungen sich nicht überlappen und die Saite stabil sitzt. Wiederhole diesen Vorgang für alle weiteren Saiten – idealerweise arbeitest du dich von der tiefen E-Saite zur hohen E-Saite durch. Gerade bei den Nylonsaiten braucht es etwas Geduld: Sie dehnen sich anfangs stark und müssen häufiger nachgestimmt werden, bevor sie die gewünschte Stimmung stabil halten.

Saitenwechseln auf der E-Gitarre

Zu guter Letzt wollen wir dir noch zeigen, auf was du beim Wechseln der Saiten auf der E-Gitarre achten musst. Grundsätzlich verhält es sich ähnlich wie bei Western- oder Konzertgitarren, allerdings unterscheiden sich E-Gitarren beim Saitenwechseln vor allem durch ihre Brückenkonstruktion. Während bei Westerngitarren die Saiten mithilfe von Pins im Steg befestigt werden und bei Konzertgitarren Knoten im Steg gebunden werden, verfügen viele E-Gitarren wie beispielsweise Telecaster Modelle oder manche Stratocaster-Varianten über sogenannte String-through-Body-Systeme. Hierbei verlaufen die Saiten von der Rückseite des Korpus durch kleine Metallhülsen, treten an der Vorderseite an der Brücke wieder aus und werden dort über die Saitenreiter zur Kopfplatte geführt.

Dadurch stehen die Saiten in direkter Verbindung mit dem Korpus. Die Schwingungen werden effizienter übertragen, was häufig zu längerem Sustain und einem dichteren Ton führt. Beim Wechseln werden die alten Saiten wie gewohnt gelockert und aus den Mechaniken gelöst, anschließend zieht man sie vorsichtig von hinten durch die Hülsen heraus. Neue Saiten werden ebenfalls von der Rückseite eingefädelt, nach vorne zur Brücke geschoben und wie bei einer Westerngitarre an den Mechaniken aufgezogen. Wichtig ist, die Saiten beim Stimmen leicht vorzudehnen, damit sie sich schneller setzen und die Stimmung halten.

Schritt 4: Neue Saiten korrekt einstellen

Wenn du die Schritte 1-3 erfolgreich gemeistert hast, kommen wir nun zum finalen Handgriff – dem richtigen Einstellen der neuen Saiten, bevor du mit dem Spielen wieder voll durchstarten kannst.

Nachdem du die Saiten aufgezogen hast, kürze den Überschuss mit einer Zange. Im Anschluss kommt ein Stimmgerät zum Einsatz, mit dem du jede Saite auf die richtige Tonhöhe bringen kannst. Für eine bessere Stabilisierung der Saiten kannst du sie während des Stimmens leicht drehen, damit sich die Wicklungen gleichmäßig verteilen und die Saiten später besser die Stimmung halten. Spiele die Gitarre für einige Minuten und stimme die Saiten im Anschluss erneut, denn neue Saiten dehnen sich oft und es bedarf einiger Anpassungen, bis sie die Stimmung halten.

Fazit zum Gitarrensaiten wechseln

Was anfangs wie eine anspruchsvolle Aufgabe klingt, entpuppt sich mithilfe dieser Anleitung als recht simples Handwerk, welches jeder Gitarrist schnell beherrscht. Durch das Wechseln der Saiten verbessert sich nicht nur dein Spielgefühl erheblich, auch deine Gitarre hat einen klareren Klang.

In unserem Onlineshop findest du alles, was du für das Wechseln deiner Gitarrensaiten brauchst. Darüber hinaus findest du eine riesige Auswahl an verschiedenen Gitarrenmodellen. Gerne stehen wir dir mit unserer langjährigen Erfahrung beratend zur Seite!

Du erreichst uns sowohl telefonisch, per Mail oder über unser Kontaktformular. Natürlich freuen wir uns ganz besonders, wenn du uns direkt in unserem Musikgeschäft in Dresden besuchst.

Related products

Average rating of 0 out of 5 stars

BRONZE SINGLESTRING 047 (without packaging)
BRONZE SINGLESTRING 047 (without packaging)  

available

€0.30*

Average rating of 0 out of 5 stars

XB130T Einzelsaite für Bassgitarre, mit Nickel umsponnen, Super Long Scale, .130, verjüngt
XLB0130T eine Saite aus blankem Stahl für Bassgitarre, Stärke .130. Perfekt als Ersatzsaite oder zum Zusammenstellen von Custom-Saitensätzen. Teil der nickelumsponnenen D'Addario XL Saitenserie.                   D'Addario XL nickelumsponnene E-Basssaiten gelten weltweit als erste Wahl unter den Bassisten aller Genres und Stilrichtungen.

available

€5.90*

Average rating of 0 out of 5 stars

PLAIN STEEL SINGLESTRING PL014 (without packaging)
PLAIN STEEL SINGLESTRING PL014 (without packaging)  

available

€0.80*

Average rating of 0 out of 5 stars

Classical Guitar String Set - Normal Tension
Saiten für klassische Konzert-Gitarre   - 6-Saiter Satz - Normal Tension - Stärken: .028", .032", .040", .030", .035", .043" - Diskantsaiten aus Nylon - Basssaiten mit versilberter Kupfer-Umwicklung - Tie-On

available

€4.49*

Average rating of 0 out of 5 stars

PL024 Einzelsaite für Gitarre, blanker Stahl, .024
PL007 ist eine Saite aus blankem Stahl für Akustik- oder E-Gitarre, Stärke .007. Perfekt als Ersatzsaite oder zur Schaffung von Custom-Saitensätzen. Die Gitarrensaiten aus blankem Stahl von D'Addario werden weltweit wegen des hervorragenden, langanhaltenden Tons geschätzt. Sie eignen sich sowohl für E-Gitarre als auch Akustikgitarre.   Artikeldetails   - Beschichtung: Unbeschichtet - Anzahl der Saiten: 1 - Satztyp: Einzelsaiten - Material der Umspinnung: Vernickelter Stahl  

available

€0.95*