
Keyboard kaufen – die wichtigsten Tipps für Anfänger
Du liebst den Klang eines Klaviers – möchtest aber zu Beginn nicht in ein richtiges Klavier investieren? Dann ist ein Keyboard vielleicht die passende Alternative. Nach einer kurzen Recherche bist du aber bereits erschlagen von den vielen verschiedenen Angeboten und Modellen, die es auf dem Markt gibt. Worauf solltest du beim Kauf des Keyboards achten und was sind die wichtigsten Qualitätskriterien? Wir sagen dir, worauf du achten solltest.
Checkliste für den Kauf eines Keyboards
Aufgrund der Vielzahl an Möglichkeiten und Modellen wollen wir dir zunächst eine grobe Übersicht geben, worauf du beim Kauf deines Keyboards achten musst. Im weiteren Verlauf des Textes gehen wir auf die einzelnen Punkte im Detail ein:
- Sounds & Styles: Viele Klänge + vielseitige Begleitrhythmen
- Effekte: Chorus, Reverb, Equalizer
- Tasten: Halbgewichtet + Anschlagdynamik
- Polyphonie: Mind. 64 Stimmen für Akkordspiel
- Funktionen: Transponieren, gutes Display
- Anschlüsse: USB, MIDI, Bluetooth
- Extras: Sequenzer, beleuchtete Tasten, Lernmodus, Lautsprecher
Sounds und Begleitrhythmen
Ein Grund, weshalb sich viele Musikbegeisterte für den Kauf eines Keyboards entscheiden, ist der Abwechslungsreichtum der Klänge. Denn ein Keyboard hat oftmals Hunderte von verschiedenen Klängen integriert, welche du nach deinen persönlichen Vorlieben auswählen kannst. Hierbei kannst du aus imitierten Tasteninstrumenten wie Akkordeon oder Piano, Blasinstrumenten wie Saxofon oder Trompete, oder Saiteninstrumenten wie Gitarre oder Sitar wählen.
Selbstverständlich ist dazuzusagen, dass die genannten Instrumente nicht original abgebildet werden können - das wäre für ein Keyboard auch zu viel verlangt. Die Sounds überzeugen jedoch oft durch erstaunliche Authentizität - kein Wunder, denn seit den ersten Personal Keyboards der 1980er hat sich klanglich eine Menge getan.
Verschiedene Styles decken die gesamte Bandbreite der Musik ab
Unter Styles versteht man beim Keyboard die speziellen Instrumentierungen beziehungsweise die verschiedenen Musikgenres, Bassläufe oder den jeweiligen Rhythmus. Entscheidend hierbei sind vor allem die verwendeten Instrumente und das grundlegende Arrangement. In der Musik gibt es eine Vielzahl an Stilen – und es kommen immer neue Strömungen hinzu. Aus diesem Grund solltest du beim Kauf eines Keyboards darauf achten, dass das Instrument möglichst flexibel in diesem Bereich einsetzbar ist. Bereits viele Einsteiger-Keyboards bieten Zugriff auf über 200 fest integrierte Styles – und ein Ende der Fahnenstange ist nicht in Sicht. Bei einigen Modellen hast du sogar die Möglichkeit, sogenannte User Styles zu nutzen, die es dir ermöglichen, individuelle Begleit-Styles zu entwerfen oder individuell anzupassen.
Verwendung von Effekten für den idealen Raumklang
Mit Effekten kommst du gerade zu Beginn eher weniger in Berührung – nichtsdestotrotz sollte auch beim Einsteiger Keyboard der Chorus und Reverb vorhanden sein, um einen angenehmen Raumklang zu erreichen. Zusätzlich ist der Equalizer ein sinnvolles Ausstattungsdetail, da Instrumente in unterschiedlichen Räumen immer einen unterschiedlichen Klang haben. Mithilfe eines Equalizers lässt sich dieser Unterschied ausgleichen.
Keyboards mit halbgewichteten Tasten
Keyboards mit halbgewichteten Tasten werden von Herstellern mit Absicht etwas schwerfälliger konstruiert, um das Spielgefühl eines Klaviers zu imitieren. Hierbei läuft das Musikinstrument über elektronische Übertragungen, und die etwas schwereren Tasten übermitteln das Gefühl eines Pianospiels.
Anschlagdynamik – was beutet das?
Spätestens bei der Sortimentsvorstellung im Musikgeschäft wirst du früher oder später mit dem Begriff „Anschlagdynamik“ konfrontiert. Doch viele Personen können mit dem Begriff zunächst nichts anfangen. Eigentlich ist es recht schnell erklärt: Anschlagdynamik bedeutet, dass das Keyboard erkennt, wie stark du die Taste drückst, und den Ton dann entsprechend anpasst. In der Praxis bedeutet es, dass wenn du eine Taste leicht drückst, ein weicher und sanfter Ton erklingt. Wenn du sie stärker drückst, klingt der Ton entsprechend laut und kraftvoll. Diese Variabilität von Lautstärke und Ausdruck wird als Anschlagdynamik bezeichnet. Wenn du also ausdrucksstark Keyboard spielen möchtest, ist eine anschlagdynamische Tastatur ein wichtiges Kriterium.
Polyphonie
Und noch ein weiterer Fachbegriff, bei dem der Laie zunächst nur Bahnhof versteht. Dabei bedeutet Polyphon schlichtweg mehrstimmig oder genauer ausgedrückt vielstimmig. Üblicherweise sind Instrumente mit 32-, 48- oder 64-stimmiger Polyphonie ausgestattet, wobei die Zahl sich nicht auf die Anzahl der Tasten bezieht, sondern darauf, wie viele Töne das Keyboard zeitgleich wiedergeben kann. Daher solltest du bereits beim Kauf darauf achten, dich für ein Keyboard mit einer passenden Vielstimmigkeit zu entscheiden. Für das einfache Spielen mit einer Hand reichen in der Regel 32-64 Stimmen Polyphonie aus, während du beim beidhändigen Spielen oder dem Spielen von Akkorden dich mindestens für ein Modell mit 64-128 Stimmen entscheiden solltest.
Welche Standardfeatures enthält ein Keyboard
Viele moderne Home Keyboards verfügen über die Möglichkeit des Transponierens. Dieses Feature kommt dann zum Einsatz, wenn du parallel zu den gespielten Liedern singen möchtest oder mit weiteren Instrumenten zusammenspielen möchtest. Verlangt deine Stimme oder das Zusammenspiel mit anderen Instrumenten eine andere Tonart, genügt ein Knopfdruck – und dank Transposer seid ihr sofort wieder im Einklang.
Ein gut lesbares Display ist beim Spielen und Bedienen des Instruments unverzichtbar. Es sollte ausreichend groß sein und über eine klare, kontrastreiche Darstellung verfügen. Denn auf dem Display siehst du nicht nur, welche Sounds und Begleitungen gerade aktiv sind - oft werden auch die gespielten Akkorde angezeigt. Man kann sagen: Das Display ist deine Schaltzentrale. Wenn du zum Beispiel verschiedene Klänge vorbereitest, um sie gezielt im Song einzusetzen, hilft dir das Display dabei, den Überblick zu behalten und die richtigen Einstellungen zu treffen. Manche Modelle zeigen sogar Übungsstücke grafisch an, sodass du dich beim Spielen visuell orientieren kannst. Besonders hilfreich ist dabei eine Hintergrundbeleuchtung, wodurch alles auch bei schlechten Lichtverhältnissen gut erkennbar beliebt.
Welche Zusatzausstattung gibt es für Keyboards?
Neben dem Keyboard selbst lohnt sich auch ein Blick auf das umfangreiche Zubehörangebot. Viele Modelle verfügen heute über integrierte Sequenzer, mit denen sich einfache Aufnahmen und Arrangements direkt am Gerät erstellen lassen. USB-Schnittstellen für MIDI und Audio ermöglichen den unkomplizierten Anschluss an Computer oder Tablets - ideal zum Aufnehmen, Üben oder für den Einsatz in Verbindung mit Musiksoftware.
Einige Keyboards bieten sogar drahtlose Verbindungsmöglichkeiten über Bluetooth, etwa zum Streamen von Playbacks oder zur Verbindung mit Lern-Apps. Besonders für Einsteiger sind beleuchtete Tasten eine hilfreiche Unterstützung, da sie das Erlernen von Songs und das Nachspielen deutlich erleichtern.
Zusätzlich findest du bei vielen Modellen Features wie integrierte Begleitautomatik, zahlreiche Klangfarben, Drum-Pads, Sampling-Funktionen, Mikrofoneingänge mit Effekten, Touchscreens, Aufnahmefunktionen, integrierte Lautsprecher mit gutem Klang und sogar Lernmodi, bei denen du Schritt für Schritt durch Songs geführt wirst.
Kurz gesagt: Ein aktuelles Home-Keyboard ist heute nicht nur ein Instrument, sondern ein ganzes Kreativstudio im kompakten Format.
Home Keyboard, Entertainer Keyboard und MIDI-Keyboard – Wo liegt der Unterschied?
In unserem Shop bieten wir verschiedene Arten von Keyboards an. Von Home Keyboard, über Entertainer Keyboards bis hin zum MIDI-Keyboard ist hier für jeden Keyboardliebhaber etwas dabei. Doch wo liegt eigentlich der Unterschied?
Für Einsteiger und Hobbymusiker eignet sich ein Home Keyboard, da es grundlegende Sounds, automatische Begleitfunktionen und eingebaute Lautsprecher bietet. Diese Funktionen machen es zu einem idealen Einsteigermodell zum Üben und Spielen für zu Hause. Ein Entertainer Keyboard bietet hingegen deutlich vielseitigere Funktionen und ist auch für Live-Auftritte geeignet. Es verfügt über umfangreiche Begleit-Styles, hochwertige Klänge, professionelle Anschlüsse und viele Steuerungsmöglichkeiten, mit denen du deine Zuhörer begeistern kannst. MIDI-Keyboards erzeugen im Gegensatz dazu selbst keinen Ton. Sie dienen als Steuergerät für Software-Instrumente am Computer oder andere Klangerzeuger. MIDI-Keyboards bieten dadurch Flexibilität im Studio, sind aber ohne zusätzliche Technik nicht einsetzbar. Welches Keyboard am besten zu dir passt ist also abhängig, für welchen Zweck du das Keyboard verwenden möchtest.
Keyboard kaufen bei Zoundhouse
Ein Keyboard bietet gerade für Anfänger und Einsteiger eine kostengünstige Alternative zum Klavier. Beim Kauf des Keyboards solltest du auf wichtige Kriterien wie anschlagdynamische Tasten, Klangvielfalt, sinnvolle Effekte, moderne Anschlüsse und eine ausreichende Polyphonie achten. Hinzu kommen weitere nützliche Funktionen und Features, die je nach Gerät bereits integriert sind.
In unserem Onlineshop findest du eine große Auswahl an Keyboards in verschiedenen Preiskategorien - sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Pianisten. Mit unserer langjährigen Expertise unterstützen wir dich bei der Wahl des richtigen Keyboards und helfen dir dabei, ein passendes Instrument zu finden, mit dem du sehr lange Spaß am Musizieren haben wirst.
Du erreichst uns telefonisch, per Mail oder du nutzt unser Kontaktformular. Natürlich freuen wir uns auch über einen Besuch in unserem Musikgeschäft in Dresden, in dem du unser vielfältiges Sortiment vor Ort entdecken und live testen kannst.
Jetzt Keyboard bei Zoundhouse kaufen!
Average rating of 0 out of 5 stars
Average rating of 0 out of 5 stars
available
Average rating of 0 out of 5 stars
Average rating of 0 out of 5 stars
available
Average rating of 0 out of 5 stars
Average rating of 0 out of 5 stars
available
Average rating of 0 out of 5 stars
Average rating of 0 out of 5 stars
available
Average rating of 0 out of 5 stars
Average rating of 0 out of 5 stars
available
Average rating of 0 out of 5 stars
Average rating of 0 out of 5 stars
available
Average rating of 0 out of 5 stars
Average rating of 0 out of 5 stars
available
Average rating of 0 out of 5 stars
available
Average rating of 0 out of 5 stars
Average rating of 0 out of 5 stars
available
Average rating of 0 out of 5 stars
available
Average rating of 0 out of 5 stars
Average rating of 0 out of 5 stars
available
Average rating of 0 out of 5 stars
Average rating of 0 out of 5 stars
available
Average rating of 0 out of 5 stars
Average rating of 0 out of 5 stars
available
Average rating of 0 out of 5 stars
Average rating of 0 out of 5 stars
available
Average rating of 0 out of 5 stars
Average rating of 0 out of 5 stars
available
Average rating of 0 out of 5 stars
Average rating of 0 out of 5 stars
available
